Taufe

Der Start ins Leben unter Gottes Segen

Sie planen die Taufe Ihres Kindes, oder Ihre eigene. Wir wünschen Ihnen, dass Ihnen die Vorbereitungen auf die Taufe Freude machen. An dieser Stelle ein paar Informationen zur Taufe.

Jesus Christus selbst hat uns aufgetragen, in seinem Namen zu taufen, kleine und große Menschen. In der Taufe verbindet sich Gottes Zusage mit dem Element Wasser. Deshalb wird Wasser über den Kopf des Täuflings gegossen: im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. In der Taufe sagt Gott uneingeschränkt und ohne Vorbedingung Ja zu uns Menschen, alle Tage, bis an der Welt Ende, wie es im Matthäus-Evangelium heißt.

In einer Welt voll Unheil und Gefährdung drückt die Taufe Gottes befreiendes und rettendes Handeln aus. Sie ist der Beginn eines neuen Lebens, das unter dem Zeichen der Liebe Gottes und seiner Vergebung steht. Den Getauften wird zugesagt: Ihr seid nicht mehr jedem Ungeist ausgeliefert. In euch wirkt Gottes heiliger Geist.
 
Die Meisten werden bei uns als kleine Kinder getauft. Wer als Kind nicht getauft wurde, kann sich jederzeit taufen lassen, wenn er oder sie sich der christlichen Gemeinschaft anschließen wollen. Die Taufe ist die Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen und Christinnen, der "offizielle" Beginn der Mitgliedschaft in der Kirche.

Gott ins Spiel bringen

In ihrem Kern markiert die Taufe aber vor allem den Beginn einer Beziehung zwischen Gott und Täufling. Diese Beziehung ist, wie jede andere auch, darauf angewiesen, wachsen zu dürfen. Denn glauben heißt vertrauen und Vertrauen erwächst aus erleben, erfahren, fragen, bedenken, betrachten, lernen und wagen. Eltern, die ihr Kind taufen lassen, erklären sich bereit, ihm neben vielem anderen auch Gott und die Dimension des Glaubens näher zu bringen. Was das heißen kann, werden wir gemeinsam im Taufgespräch bedenken.

Fragen und Antworten

Taufen können grundsätzlich an jedem Tag gefeiert werden.
Gerne bieten wir am Sonntag im Gottesdienst oder auch nach dem Gottesdienst (11:30 Uhr) die Möglichkeit zur Taufe an.
Falls Sie einen besonderen Terminwunsch haben, dann sprechen Sie das Pfarramt gerne an. 

Eine Taufe ist für Sie grundsätzlich kostenlos, wenn Sie in unserer Gemeinde gemeldet sind - und mindestens einer der Elternteile Mitgleid der Kirchengemeinde ist. Nur wenn sie ganz besondere Wünsche an die Musik oder die Dekoration der Kirche haben, können Kosten auf Sie zukommen.

Wenn Sie oder Ihr Kind in einer evangelischen Kirche getauft werden, können Sie sich nur einen Vers aus der Bibel aussuchen. Gedichte, Segensworte oder Sinnsprüche reichen nicht aus. Die evangelische Kirche versteht die Bibel als die Grundlage des christlichen Glaubens. Darum soll ein Vers aus ihr zur Grundlage für den Täufling werden. Er soll der persönliche Bibelvers für ein ganzes Leben sein.

 



 

Die Taufe ist im Verständnis aller christlichen Kirchen etwas Einmaliges und kann daher nicht wiederholt werden. Bei einem Wiedereintritt in die ev. Kirche oder bei einem Übertritt in die röm.-kath. Kirche wird nicht noch einmal getauft.

Ja, es wird allerdings darum gebeten, dass eine Person das Filmen oder Fotografieren übernimmt, um unnötige Unruhe zu vermeiden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, nach dem Gottesdienst noch Bilder am Taufbecken oder auch vor dem Altar zu machen.

Alle getauften Christinnen und Christen, deren Kirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) angehören. Evangelische Christen müssen konfirmiert oder mindestens 14 Jahre alt sein. Wer allerdings aus der Kirche ausgetreten ist, hat damit das Recht aufgegeben, Taufpate sein zu können.

Das Patenamt endet formal mit der Konfirmation des Patenkindes.